„Wer fragt, führt“– ein geflügeltes Wort, oder?
Erstellt mit Midjourney
Stellt euch vor, ihr hättet eine Stunde Zeit, um ein Problem zu lösen, und euer Leben hängt davon ab. Wie würdet ihr diese Zeit nutzen?
Albert Einstein antwortete sinngemäß, dass er die ersten 55 Minuten damit verbringen würde, nach der richtigen Frage zu suchen. Denn mit der richtigen Frage könnte er das Problem in weniger als fünf Minuten lösen. 💡🧠
„Wer fragt, führt“ ist nicht nur ein geflügeltes Wort, sondern auch der Grundsatz von Sokrates. Aber wie oft stellen wir im Alltag wirklich kluge Fragen, gerade in einer Zeit, in der GenAI auf dem Vormarsch ist?
Kinder stellen noch rund 390 Fragen pro Tag! 🤯
Warum haben wir Erwachsenen aufgehört, uns die Welt durch unsere Fragen zu erschließen? Warum wollen wir so dringend Antworten?
Zwar haben wir schon in der Sesamstraße gelernt: Wer nicht fragt, bleibt dumm, aber die heutige Welt liebt schnelle Antworten. Auch das Bildungssystem und die Arbeitswelt schätzen noch häufig Antworten mehr als Fragen. Doch spätestens jetzt, in einer Zeit, in der Wissen allgegenwärtig ist und KI immer mehr Raum einnimmt, liegt die wahre Magie in der Qualität der Fragen, die wir stellen.
Denn GenAI kann uns helfen, Informationen zu verarbeiten und komplexe Probleme zu lösen, aber es sind unsere Fragen, die den Prozess steuern. Die Genialität des Outputs von GenAI hängt nicht von der KI selbst ab, sondern davon, wie intelligent unsere Fragen sind. Auch hier gilt: „Garbage in, garbage out.“ Wer schlampig Fragen stellt, bekommt schlampige Antworten – so einfach ist das. 😜
Mehr denn je sollten wir uns also die Zeit nehmen, die „Kunst des klugen Fragens“ im Geschäftsalltag auf ein neues Niveau zu heben. 🚀
Aber was zeichnet eine kluge Frage aus?
Warren Berger, Autor von „Die Kunst des klugen Fragens“, definiert sie folgendermaßen:
„Eine kluge Frage ist anspruchsvoll, aber praktisch verwertbar. Sie kann die Art verändern, wie wir etwas wahrnehmen oder über etwas denken und kann bei der Herbeiführung einer Veränderung behilflich sein.“
Kluge Fragen haben eine besondere Kraft, weil sie uns dazu anregen, anders über die Gegenwart und die Zukunft nachzudenken. Sie sind eine Einladung, die Perspektive zu wechseln, nach neuen Ideen zu suchen und ungeahnte Möglichkeiten zu entdecken.
Kluge Fragen schärfen auch die eigene Wachsamkeit, Dinge kritisch zu hinterfragen und nicht alles als gegeben hinzunehmen. Das ist entscheidend, um in einer sich ständig verändernden Welt flexibel zu bleiben.
Wenn wir etwas bewegen oder verändern wollen, müssen wir unseren privaten und beruflichen Autopiloten ausschalten, unsere gewohnten Denkmuster verlassen und mehr Zeit mit Fragen verbringen. Strategisch denken bedeutet, der Frage vor der Antwort stets Vorrang einzuräumen. Dabei hilft, eine Shoshin-Haltung („Geist des Anfängers“) einzunehmen.
Heute ist der perfekte Tag, um mit klugen Fragen zu beginnen.
Welche ist deine?