Alles ist persönlich. Auch dieser Blog.
Eine bunte Zusammenstellung von Impulsen und Denkanstößen als Inspirationsfutter, die das Denken zu einer Vielzahl von Themen anregen sollen und ab und zu vielleicht sogar dafür sorgt, die eigene Denkrichtung bewusst zu ändern.
Was ich wirklich gerne früher verstanden (!!) hätte …
Deine Komfortzone ist Fluch und Segen zugleich. Wenn du kein großes Interesse daran hast, Wellen zu schlagen, bleibe mittelmäßig. Aber das Leben ist zu kurz für Durchschnittlichkeit. Deine Komfortzone ist nie festgelegt. Sie wächst und schrumpft mit dir. Sie zeigt dir, wovor du wegläufst. Oder worauf du zuläufst. Die Komfortzone ist deine tägliche Herausforderung.
Versteckte Energiekosten: Der Saboteur in uns
Don't believe everything you think - klingt so banal und einfach. Wir alle nicken sofort zustimmend, aber wenn wir genau hinschauen, tut sich ein anderes Bild auf. Oftmals sitzen unsere Gedanken nämlich wie sture Terroristen zwischen unseren Ohren. Und obwohl wir das alles wissen, lassen wir dem Saboteur in uns viel zu oft freien Lauf. Kleines Beispiel gefällig?
“Find out who you are and do it on purpose” - Dolly Parton
Das Leben war, ist und bleibt immer eine Achterbahnfahrt. Aber es ist jetzt meine Achterbahn.
Ich habe kapiert, worum es MIR geht.
Das ist unbezahlbar. Und ich darf es weitergeben.
Dafür bin ich sehr dankbar. 🙏🏻
Rick Rubin - ein Mindful Leader der anderen Art
Über das Thema „Mindful Leadership“ wurde mir persönlich bisher hinsichtlich Protagonisten, Anwendungsbeispielen und Methoden viel zu einseitig geschrieben und gesprochen. Es ist viel facettenreicher als es häufig - gerade im Business-Kontext - dargestellt wird. Mindful Leadership ist nicht ein One-Size-Fits-All-Programm, sondern ein sehr individueller Weg. Es braucht unterschiedliche "Vorbilder", die sich selbst vielleicht nicht als ein „Mindful Leader“ bezeichnen würden, es aber absolut verkörpern und sehr erfolgreich ihren eigenen Weg gefunden haben. Einer von ihnen ist für Mich Rick Rubin.
Eine absolute Hörbuch-Empfehlung
Ein Hörbuch, das mich selbst nicht nur von den Socken gehauen hat, sondern auch meine Perspektive auf persönliche Ereignisse, aber auch gesellschaftliche und global politische Geschehnisse der letzten Jahre nachhaltig verändert hat. Das Buch beschäftigt sich zwar mit der Astrologie, ist aber weit davon entfernt, was wir üblicherweise mit Astrologie assoziieren. Es hat nichts mit Hellseherei zu tun, sondern bietet einen anderen Blick auf die Welt und den Kontext, in dem wir heute leben. Die dort beschriebenen Logiken jenseits der Logik eröffnen ein komplett neues Universum der Möglichkeiten.
Meeting Overload
Warum können wir diese Fragen häufig nicht mit einem „Ja“ beantworten? Warum reiht sich nicht nur ein Meeting an das nächste, sondern warum sind einige davon sogar reine Zeitverschwendung?
"Mein Terminkalender ist zu voll" ist gängiger Tenor bei meinen Klienten und trotzdem machen wir einfach so weiter wie bisher und unternehmen nichts. 😳🤪 Warum?
Mind the gap
Über Veränderung wird gerne und häufig gesprochen. Und noch mehr darüber nachgedacht und philosophiert. Im Großen wie im Kleinen.
Wir träumen von der Zukunft:Um DORT sein zu können, wollen wir HIER nicht mehr sein. Aber Achtung:”Mind the Gap”
Mental Load - schon mal davon gehört?
Mental Load ist Arbeit in Form von Drandenken und Erinnern, die niemand sieht, aber permanent auftaucht. Diese Masse an (vermeintlich) unscheinbaren To Dos kann dazu führen, dass man sich irgendwann total überfordert und erschöpft fühlt, ohne genau zu wissen, warum. Wie können wir uns aus der Mental Load Falle befreien?
Ode an den Mut zur Angst
Ein noch viel zu unterschätztes Thema ... ich frage mich immer: Wie viel Energie und Kreativität investieren wir tagtäglich in die Vermeidung und Unterdrückung von Angst und wofür ließe sich diese ganze Energie und Kreativität sonst einsetzen? Und hatte Angst bisher vielleicht auch einfach nur eine schlechte PR- und Marketingabteilung? Ich glaube, dass gerade im Umgang mit dem Thema Angst ein fundamentaler Shift passieren muss, wenn Unternehmen damit anfangen, sich ernsthaft mit dem Thema New Work zu befassen.
Emotional vs. kreative Spannung
Jeder von uns kennt das: Wir schmieden Pläne und setzen uns Ziele, ob beruflich und privat, und plötzlich fangen wir an, an der Möglichkeit, unseren Fähigkeiten und Potenzialen zu zweifeln.
Warum ist das eigentlich so?
Don’t believe everything you think …
Don't believe everything you think - klingt so banal und einfach. Wir alle nicken sofort zustimmend, aber wenn wir genau hinschauen, tut sich ein anderes Bild auf. Oftmals sitzen unsere Gedanken nämlich wie sture Terroristen zwischen unseren Ohren. Und obwohl wir das alles wissen, lassen wir unserem inneren Kritiker viel zu oft freien Lauf. Kleines Beispiel gefällig?
Der blinde Fleck - „agile“ allein ist kein Allheilmittel
In vielen Fällen werden Scrum und Co. in einem Atemzug mit sog. Changeprozessen erwähnt, in denen „agile“ oftmals als magisches Allheilmittel angesehen wird. Viele Unternehmen haben jedoch Schwierigkeiten, die hoch gesteckten Erwartungen zu erfüllen, wirklich agil zu werden und die erwarteten Vorteile zu erzielen.
Woran könnte das liegen?
Liebe Komfortzone, …
Es ist aus. Ich gehe.
Ich habe meine Träume für eine Illusion auf Eis gelegt.
Und der Preis, den ich dafür zahlen musste, war hoch.
Gefangen im Gedankenkarussell
“Who are we but the stories we tell ourselves about ourselves and believe?” - Scott Turow
Unbewusst reden wir ständig mit uns selbst. Das Verrückte daran ist, dass wir uns selbst häufig dabei nicht einmal zu hören, d.h. bewusst wahrnehmen, denn sonst wären dieses Gespräch sofort beendet.
Warum?
Die Magie der Frage
Das Fragen ist eine Grundfertigkeit des Menschen, mit der er sich seine Umwelt erschließt. Dennoch wird die Möglichkeit, Fragen zu stellen, in unserem Geschäftsalltag viel zu selten bzw. zu einseitig genutzt. Meist operieren wir in einer Art Autopilot und hinterfragen nicht die Dinge, die wir tun. Woher kommt dieses Phänomen?